Gewerbe Anmeldung für dein Online-Business
Du willst ein eigenes Business?
Online-Business, einen eigenen Laden etc.?
Dann solltest du dein Business als Gewerbe anmelden!
Egal wie groß dein Unternehmen wird, wieviel Partner du hast, oder ob es eine GmbH, oHG, KG oder sogar eine AG werden soll, eine Gewerbe Anmeldung benötigst du auf jeden Fall.
Du stehst am Anfang einer spannenden Reise. Aber bevor du loslegen kannst, gibt es einige wichtige Schritte, die du beachten musst.
Keine Sorge, ich führe dich durch den gesamten Prozess.
Geschäftsidee und Planung
Hast du eine Idee für dein Business?
Hast du bereits einen Businessplan?
Die Spannung steigt!
Bevor du überhaupt an die Anmeldung denkst, brauchst du eine klare Vorstellung davon, was dein Business sein soll.
Was ist deine Leidenschaft?
Was kannst du besser als andere?
Vielleicht möchtest du ein Produkt verkaufen, eine Dienstleistung anbieten oder digitale Inhalte erstellen.
Sobald deine Idee steht, solltest du einen Businessplan erstellen. Dieser wird dir nicht nur dabei helfen, deine Gedanken zu ordnen, sondern ist auch wichtig, wenn du finanzielle Unterstützung benötigst.
Rechtsform wählen
Du willst eine AG gründen?
oder doch nur ein Einzelunternehmer sein?
Als nächstes musst du entscheiden, welche Rechtsform dein Unternehmen haben soll.
Einzelunternehmen, GbR, UG, GmbH – jede Form hat ihre eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Haftung, Steuern, Gründungsaufwand und Kapitalbedarf.
Für viele Online-Unternehmer ist das Einzelunternehmen ein guter Start, da es vergleichsweise einfach zu gründen ist.
Gewerbeanmeldung
Jetzt wird es offiziell: Du musst dein Gewerbe anmelden.
Dazu gehst du zum Gewerbeamt deiner Stadt oder Gemeinde und füllst das Gewerbeanmeldeformular aus.
Die Gebühr für die Anmeldung variiert je nach Ort, liegt aber meist zwischen 15 und 60 Euro.
Du benötigst dafür deinen Personalausweis oder Reisepass und, je nach Rechtsform, weitere Unterlagen.
Die einfachste Form ist das Einzelunternehmen, dafür benötigts du nichts weiteres.
Einige Städte und Gemeinden bieten sogar schon die Online-Registrierung an. Einfach mal auf die Webseite deiner Stadt oder Gemeinde schauen.
Das Ganze ist kein Hexenwerk, und läuft relativ zügig ab.

Finanzamt und Steuern
Nach der Gewerbe Anmeldung meldet sich das Finanzamt bei dir.
Du erhältst einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung. Hier gibst du an, welche Art von Gewerbe du betreibst, und schätzt deinen erwarteten Umsatz und Gewinn. Auf Basis dieser Informationen wird entschieden, ob du Umsatzsteuer abführen musst und welche steuerlichen Pflichten auf dich zukommen.
Ein Steuerberater kann in dieser Phase sehr hilfreich sein.
An dieser Stelle handelt es sich nur um eine Information, nicht um eine rechtliche bzw. steuerliche Beratung. Dafür sind Rechtsanwälte und Steuerberater zuständig.
Geschäftskonto und Buchführung
Keine Ahnung von Buchführung?
Für dein Unternehmen aber eine ganz wichtige Funktion!
Es ist ratsam, ein separates Geschäftskonto für dein Unternehmen zu eröffnen. So trennst du private und geschäftliche Finanzen, was dir die Buchführung erleichtert.
Für die Buchführung gibt es zahlreiche Software-Lösungen, die dir helfen, den Überblick über Einnahmen, Ausgaben und Steuern zu behalten.
Aber keine Panik, wichtig ist, dass du deine Einnahmen und Ausgaben im Blick hast, und diese auch aufzeichnest. Für den Start reicht in der Regel eine einfache Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Wenn das Geschäft läuft, solltest du dir doch Unterstützung holen.
Versicherungen und rechtliche Aspekte
Haftpflichtversicherung, Rechtsschutzversicherung, Geschäfts-Inhaltsversicherung etc, alles schon vorhanden?
Sichere dich gegen Risiken ab!
Überlege, welche Versicherungen für dein Business sinnvoll sind. Eine Betriebshaftpflichtversicherung sollte man schon haben.
Wenn du eine Website betreibst, musst du rechtliche Aspekte wie Impressumspflicht und Datenschutzerklärung beachten. Achte auch auf die korrekte Nutzung von Bildern und Texten, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden.
Online-Präsenz aufbauen
Hast du schon eine eigene Webseite?
Im Online-Business ein „Must-Have“ und ein wichtiger Marketing-Faktor!
Eine professionelle Website und Präsenz in sozialen Medien sind für Online-Business unerlässlich.
Deine Website ist dein digitales Schaufenster. Achte auf ein ansprechendes Design, klare Struktur und suchmaschinenfreundliche Inhalte.
In sozialen Netzwerken kannst du deine Zielgruppe direkt ansprechen und eine Community aufbauen.
Ab hier startet deine Geschäftsidee.
Abschlussgedanken
Die Gründung und Führung eines Business ist eine Herausforderung, aber auch unglaublich belohnend.
Du wirst Fähigkeiten erlernen, von denen du nie gedacht hättest, dass du sie brauchst, und Erfahrungen machen, die dich sowohl persönlich als auch beruflich bereichern. Bleib fokussiert, sei leidenschaftlich und denke daran, dass jeder große Unternehmer irgendwie angefangen hat.
Dein Weg beginnt jetzt. Viel Erfolg!
Online-Business
Die willst Unternehmer werden? Dann unternimm etwas und starte dein Online-Business - jetzt!
HIER KLICKEN
Affiliate-Marketing
Starte dein Online-Business mit Affiliate-Marketing. Du brauchst keine eigenen Produkte, und bekommst Provisionen für deine Empfehlung.
HIER KLICKEN
Coaching-Business
Du bist Spezialist in deinem Fachgebiet? Warum willst du anderen nicht damit helfen? Starte dein Coaching-Business
HIER KLICKEN
Digitale Produkte
Was sind eigentlich digitale Produkte, und wie kann man diese vermarkten und damit ein Online-Business aufbauen?
HIER KLICKEN
Nimm unverbindlich Kontakt zu uns auf:
Du hast Fragen zu einem oder mehreren der vorher aufgelisteten Themen?
Unser Dienstleistungen haben dich neugierig gemacht?
Um eine optimale und thematisch korrekte Beratung zu starten, haben wir ein Tool entwickelt. Dieses Tool besteht aus einer Checkliste, die wir dir kostenlos und unverbindlich zusenden. Zusätzlich gehört zu diesem Tool ein halbstündiges Beratungsgespräch (per Telefon), in dem wir die Punkte aus der Checkliste näher beleuchten, und daraus den Handlungs- bzw. Beratungsbedarf definieren (ausgenommen sind alle Themen, die den Bereich Steuerberatung und Rechtsberatung umfassen).
Das Tool, also die Checkliste (PDF-Dokument), und einen halbstündigen Telefontermin mit unserem Berater, kannst du direkt nachfolgend anfordern, in dem du uns deine Kontakt-E-Mail-Adresse in das Formular einträgst.
Du erhältst, nachdem du deine E-Mail-Adresse bestätigt hast, eine E-Mail mit der Checkliste, sowie die kompletten Kontaktdaten von uns.
Wenn du Interesse hast, mit uns über deine Themen zu sprechen, sende uns die ausgefüllte Checkliste per Mail wieder zurück, zusammen mit deinen Kontaktdaten, bitte auch eine Telefonnummer (Festnetz oder auch Mobil) angeben.
Der nächste Schritt ist eine Terminabstimmung, wann wir das kostenlose halbstündige Beratungsgespräch (per Telefon) führen können, und weitere Schritte besprechen können.
Hier noch einmal ausdrücklich erwähnt: das gesamte Tool, Checkliste und ein halbstündiges Beratungsgespräch (per Telefon) ist für dich komplett KOSTENLOS!
Wenn du kein Interesse an einer weiteren Zusammenarbeit haben solltest, dann sende die Checkliste einfach nicht zurück.